Fangen Sie uns in den Schlagzeilen
Hier klicken
Symbol für den Hashtag Influencer löschen
06. November 2024
5 Min. Lesen

Häufigkeit und Bindung von Influencern: Die versteckte Verbindung zwischen Engagement und Lifetime Value

In der Ära der Performance-Dashboards und der sofortigen Zurechnung

Eine der am meisten missverstandenen Dynamiken im Influencer Marketing ist die Rolle der Frequenz.

Marken gehen oft davon aus, dass die Frequenz von Influencern nur für kurzfristige Ergebnisse wie Impressionen oder Klickraten von Bedeutung ist. Die wahre Macht der Frequenz liegt jedoch in einer tieferen Ebene des Kundenverhaltens - der Kundenbindung.

Und die Kundenbindung ist das Tor zur wichtigsten Kennzahl für das Wachstum: Lifetime Value (LTV).

In diesem Artikel wird untersucht, warum die Häufigkeit der Kontaktaufnahme eine weitaus größere Rolle spielt, als in der Branche anerkannt wird, wie wiederholte Interaktionen mit dem Ersteller die langfristige Loyalität beeinflussen und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter der Optimierung der Häufigkeit für Konversion und Kundenbindung stehen.

1. Das Frequenzproblem der Industrie: Überbelichtung vs. Unterbelichtung

Die meisten Influencer-Programme fallen in eines von zwei Extremen:

1. Unterbelichtung (das übliche Problem)

Marken arbeiten einmal mit einem Creator zusammen, pushen einen einzigen Inhalt und kommen zu dem Schluss, dass Influencer Marketing "nicht funktioniert" hat.

Das ist so, als würde man einmal einen Fernsehspot schalten und erwarten, dass man sich an die Marke erinnert.

2. Überbelichtung (das wachsende Problem)

Schöpfer posten zu häufig, das Publikum wird müde, und die Authentizität nimmt ab.

Beides ist gefährlich, weil es nicht widerspiegelt, wie das menschliche Gedächtnis, das Vertrauen oder die Gewohnheitsbildung tatsächlich funktionieren.

Um das Verhalten zu beeinflussen, muss das Publikum beständig und zeitlich gestaffelt informiert werden, nicht in Schüben und nicht in Fluten.

2. Warum die Häufigkeit wichtig ist: Die Psychologie der wiederholten Exposition

Zwei psychologische Grundprinzipien erklären, warum die wiederholte Exposition des Werbetreibenden die Kundenbindung und den LTV erhöht:

A. Der bloße Belichtungseffekt

Der Mensch bevorzugt Dinge, die ihm vertraut sind.

Wiederholte Exposition baut auf:

  • Vertrautheit
  • Komfort
  • Vertrauen
  • Anerkennung
  • geringerer kognitiver Aufwand bei der Auswahl

Bei Kreativen wird dieser Effekt noch verstärkt, weil die Exposition persönlich und sozial kontextabhängig ist.

B. Bildung von Gewohnheiten

Die Menschen nehmen Produkte schneller an, wenn:

  • Sie sehen, wie der Schöpfer sie immer wieder benutzt
  • Die Nutzung fühlt sich konsistent und in echte Routinen integriert an
  • Der Ersteller wiederholt dieselbe Botschaft immer wieder

Gewohnheiten entstehen nicht mit einem einzigen Beitrag.
Sie entstehen durch die Häufigkeit und Wiederholung von Beiträgen.

3. Die Frequenz-Retentions-LTV-Kette

Die meisten Vermarkter denken an Frequenzumrichter:

  • weitere Eindrücke
  • mehr Klicks
  • mehr Konversionen

Aber hier ist die tiefere Wahrheit:

Häufigkeit → Höheres Vertrauen → Höhere Bindung → Höhere LTV

Schauen wir uns das mal an.

Schritt 1: Häufigkeit schafft Vertrauen

Das Publikum vertraut den Machern mehr, wenn:

  • die Marke taucht in verschiedenen Kontexten auf
  • der Ersteller weist eine laufende Nutzung nach
  • die Botschaft entwickelt sich von "hier ist ein Produkt" zu "hier ist der Grund, warum ich darauf vertraue"

Vertrauen ist der wichtigste Prädiktor für die Kundenbindung.

Schritt 2: Vertrauen verbessert die Mitarbeiterbindung

Kunden, die durch vertrauenswürdige Schöpfer gewonnen wurden, zeigen:

  • höhere Wiederkaufsraten
  • geringere Fluktuation
  • stärkere emotionale Bindung
  • stärkeres Engagement nach dem Kauf

Das liegt daran, dass sie nicht aufgrund eines Rabatts, sondern aufgrund einer beziehungsbasierten Empfehlung konvertiert sind.

Schritt 3: Bindung multipliziert den Lebenszeitwert

Influencer-gesteuerte Kunden haben oft:

  • 20-50% höherer LTV
  • längere Nutzungszeiträume für Abonnementprodukte
  • stärkere Cross-Sell- und Upsell-Reaktionen
  • höhere Werte für die langfristige Zufriedenheit

Und all dies ist der Frequenz nachgelagert.

4. Warum einmalige Influencer-Kampagnen fast immer scheitern

Die Daten sind in allen Kategorien eindeutig:

  • Schönheit
  • Ergänzungen
  • Fitness
  • Apps
  • SaaS
  • Fintech
  • Lebensmittel und Getränke

Einmalige Beiträge von Influencern führen selten zu einer sinnvollen Bindung.

Sie sorgen vielleicht für einen Anstieg der Besucherzahlen, aber das Publikum verbindet sich nicht tief genug, um eine langfristige Markenpräferenz zu entwickeln.

Schöpfer müssen zu wiederkehrenden Figuren in der Gedankenwelt des Kunden werden.
Das geht nur mit Häufigkeit + Zeit.

5. Die drei optimalen Frequenzmodelle

Basierend auf der Analyse von leistungsstarken Influencer-Programmen gibt es drei Frequenzstrategien, die die Kundenbindung und den LTV zuverlässig verbessern.

Modell 1: Der "stetige Puls" (am besten für LTV-Wachstum)

  • 1-2 Beiträge pro Ersteller pro Monat
  • Fortlaufende Nutzung durch Geschichten oder Blicke hinter die Kulissen
  • Evergreen-Integration
  • Langfristige Botschafterstruktur

Ideal für Abonnementprodukte und wiederkehrende Käufe.

Modell 2: Der "Erzählbogen" (am besten für die Bildung von Gewohnheiten)

3-5 Beiträge über einen Zeitraum von 6-8 Wochen, die sich an einer Geschichte orientieren:

  • Einführung
  • Persönlicher Gebrauch
  • Ergebnisse oder Nutzen
  • Tiefes Eintauchen
  • Verstärkung

Eignet sich gut für Fitness, Wellness und Anwendungen, bei denen eine Verhaltensänderung wichtig ist.

Modell 3: Der "Anchor Creator + Satellitennetzwerk" (am besten für breite Bekanntheit + Bindung)

  • 1-2 vertrauenswürdige Ankerersteller posten regelmäßig
  • 10-30 Satellitenschöpfer, die sporadisch Beiträge veröffentlichen
  • Kanalübergreifende Verstärkung
  • Gemeinsame Themen für das Geschichtenerzählen

Ideal für Konsumgüter- und Fintech-Marken, die neue Märkte erschließen.

6. Frequenz-Schwellenwerte: Wann ist es zu viel?

Das Vertrauen wächst mit der Häufigkeit - aber nur bis zu einem gewissen Grad.

Zu den Warnzeichen einer Überexposition gehören:

  • Kommentare, die sich auf "eine andere Anzeige" beziehen
  • abnehmende Stimmung
  • ermäßigter Aktienkurs
  • Publikumsmüdigkeit
  • verringerte Einsparungen
  • sich wiederholende Inhaltsformate

Das Ziel ist konsequent, nicht repetitiv.

Die optimale Frequenz ist in der Regel:

2-6 Expositionen pro Benutzer, verteilt über 30-90 Tage.

Alles, was darüber hinausgeht, birgt die Gefahr der Ermüdung, es sei denn, der Ersteller ist extrem nischenorientiert oder genießt hohes Vertrauen.

7. Messung des Einflusses der Häufigkeit auf Kundenbindung und LTV

Um den wahren Wert von Influencer-Frequenzen zu verstehen, müssen Marken drei Schlüsselgruppen betrachten:

Kohorte A - einmalig exponiert

  • Geringerer Selbstbehalt
  • Geringeres Vertrauen
  • Niedrigerer LTV

Kohorte B - 2-4 Mal exponiert

  • Signifikante Steigerung der Wiederholungskäufe
  • Höherer AOV
  • Stärkere Bindung an Monat 2 und Monat 3

Kohorte C - 5+ Mal ausgesetzt (mit authentischer Integration)

  • Höchster LTV
  • Geringste Abwanderung
  • Stärkste langfristige Befürwortung

In vielen Fällen ist die Häufigkeit die Variable mit der höchsten Vorhersagekraft für den LTV - sogar stärker als Rabattcodes, kreative Gestaltung und Plattformwahl.

8. Der strategische Wandel, den Marken vollziehen müssen

Um das nächste Jahrzehnt des Influencer Marketings zu gewinnen, müssen Marken ihre Denkweise ändern:

❌ Hör auf zu denken:
"Wie viele Kreative können wir uns diesen Monat leisten?"

✔️ Denken Sie nach:
"Wie schaffen wir wiederholte, sinnvolle Kontakte, die die Kundenbindung und langfristige Loyalität fördern?"

Dadurch wird das Influencer-Marketing von einer Kostenstelle zu einem wertschöpfenden Aktivposten.